Skip to content

Discover the Thrills of Football 3. Division Avd. 3 Norway

Football enthusiasts in Kenya, get ready to dive into the dynamic world of Norway's 3. Division Avd. 3. This category offers a thrilling mix of fresh matches and expert betting predictions, updated daily to keep you in the loop. Whether you're a seasoned bettor or a passionate fan, this section provides all the insights you need to stay ahead of the game.

Norway

Why Follow 3. Division Avd. 3?

The 3. Division Avd. 3 is one of the most competitive leagues in Norwegian football, featuring teams that are hungry for success and eager to climb the ranks. This division serves as a battleground where future stars are forged and tactical brilliance is showcased. By following this league, you get a glimpse into the heart of Norwegian football culture.

Daily Match Updates

Our platform ensures you never miss a beat with daily updates on all matches in the 3. Division Avd. 3. Each day brings new challenges and opportunities for teams and players alike, making it essential for fans and bettors to stay informed.

  • Match Highlights: Get detailed reports on key moments, goals, and standout performances.
  • Live Scores: Follow the action in real-time with live score updates.
  • Post-Match Analysis: Dive into expert analysis to understand what went right or wrong during the match.

Betting Predictions: Your Guide to Success

Betting on football can be both exciting and rewarding if approached with the right information. Our expert predictions provide you with the insights needed to make informed betting decisions.

  • Expert Insights: Learn from seasoned analysts who have been following Norwegian football for years.
  • Prediction Models: Utilize advanced statistical models to enhance your betting strategy.
  • Historical Data: Understand past performances to predict future outcomes more accurately.

In-Depth Team Analysis

To make the most of your betting experience, it's crucial to understand the teams you're wagering on. Our in-depth team analysis covers every aspect of the clubs competing in the 3. Division Avd. 3.

  • Squad Strengths and Weaknesses: Detailed breakdowns of each team's roster, highlighting key players and potential vulnerabilities.
  • Tactical Approaches: Insights into each team's playing style and tactical setups, giving you an edge in predicting match outcomes.
  • Injury Reports: Stay updated on player injuries that could impact team performance.

Top Performers to Watch

The 3. Division Avd. 3 is full of emerging talents who could make a significant impact in their careers. Keep an eye on these top performers who are consistently delivering impressive performances.

  • Rising Stars: Discover young players who are making waves with their skills and determination.
  • Lionhearts: Celebrate the veterans who continue to inspire with their leadership and experience on the field.
  • MVPs: Highlighting players who have been pivotal in their team's successes throughout the season.

User-Generated Content: Join the Community

Become part of a vibrant community of football fans and bettors by sharing your thoughts and predictions. Engage with other users through our interactive platform, where you can discuss matches, share insights, and learn from each other.

  • Forums: Participate in lively discussions about upcoming matches and league developments.
  • Polls: Cast your vote on which team will win or lose, and see how your predictions compare with others.
  • Blogs: Share your own analyses and predictions with fellow enthusiasts.

Exclusive Content: Behind-the-Scenes Access

We offer exclusive content that takes you behind the scenes of the action-packed world of Norwegian football. From interviews with players and coaches to behind-the-scenes footage, get an insider's look at what makes this league so special.

Tips for Successful Betting

Betting on football requires strategy, discipline, and a keen understanding of the game. Here are some tips to help you improve your betting game:

  • Set a Budget: Determine how much you're willing to spend on bets and stick to it.
  • Diversify Your Bets: Spread your bets across different matches and types of wagers to minimize risk.
  • Analyze Trends: Look for patterns in team performances and use them to inform your betting decisions.
  • Avoid Emotional Bets: Keep emotions out of your betting strategy by relying on data and analysis rather than personal biases.

Frequently Asked Questions (FAQs)

1: # ECONSTOR Make Your Publications Visible. 2: A Service of 3: [image:page1-crop0.png] 4: Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics 5: Vacha-Kaier, Alexandra 6: Research Report Soziale Sicherung im Niedriglohnsektor: Die Situation von Minijobberinnen und Minijobbern im internationalen Vergleich 7: WSI Policy Brief, No. 28 8: Provided in Cooperation with: The Institute of Economic and Social Research (WSI), Hans Böckler Foundation 9: Suggested Citation: Vacha-Kaier, Alexandra (2019) : Soziale Sicherung im Niedriglohnsektor: Die Situation von Minijobberinnen und Minijobbern im internationalen Vergleich, WSI Policy Brief, No. 28, Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf 10: This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215518 11: Standard-Nutzungsbedingungen: 12: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. 13: Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. 14: Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. 15: ## Terms of use: 16: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. 17: You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. 18: If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. 19: Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz 20: [image:page2-crop1.png] 21: Das WSI ist ein Institut der Hans-Böckler-Stiftung 22: POLICY BRIEF 23: Nr. $28quad-quad Januarquad 2019$ 24: ## SOZIALE SICHERUNG IM NIEDRIGLOHNSEKTOR - DIE SITUATION VON MINIJOBBERINNEN UND MINIJOBBERN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 25: Alexandra Vacha-Kaier 26: Zusammenfassung 27: Das Thema „Soziale Sicherung im Niedriglohnsektor“ wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert - nicht zuletzt wegen der steigenden Bedeutung geringfügiger Beschäftigung für die Einkommenssituation von Haushalten und Familien sowie der zunehmenden Bedeutung des Niedriglohnbereichs als Einstiegssegment am Arbeitsmarkt für junge Menschen und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer. 28: In diesem Policy Brief wird ein Überblick über die soziale Absicherung geringfügig Beschäftigter im europäischen Kontext gegeben; hierbei liegt der Fokus auf den Regelungen der sozialen Sicherungssysteme für geringfügig Beschäftigte in Deutschland im Vergleich zu Frankreich und Großbritannien - zwei Ländern mit einer vergleichbaren Bedeutung geringfügiger Beschäftigung wie Deutschland. 29: Der vorliegende Policy Brief basiert auf einer Studie des WSI zur sozialen Sicherung von Minijobberinnen und Minijobbern im europäischen Kontext (Vacha-Kaier et al., i.E.). Die Studie ist Teil eines umfassenderen Forschungsprojektes „Koordinierung und Konvergenz von Sozialpolitik“ (KoKoSo) des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen sowie des WSI (www.kokoso.de). 30: ## Einleitung 31: Im deutschen Arbeitsmarkt hat sich die geringfügige Beschäftigung zu einem bedeutenden Segment entwickelt - mit einer gegenwärtigen Bedeutung von ca. zehn Prozent aller abhängigen Beschäftigten bzw. knapp sechs Prozent aller Erwerbstätigen (BA2018). Neben der zunehmenden Bedeutung geringfügiger Beschäftigung für die Einkommenssituation von Haushalten und Familien wird die steigende Bedeutung des Niedriglohnbereichs als Einstiegssegment am Arbeitsmarkt für junge Menschen und Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer diskutiert (Bosch/Groß/Sydow/Worthmann/Worthmann/Weinkopf/Wotschack/Zucco et al., i.E.). Das Thema „Soziale Sicherung im Niedriglohnsektor“ wird daher seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. 32: In diesem Policy Brief wird ein Überblick über die soziale Absicherung geringfügig Beschäftigter im europäischen Kontext gegeben; hierbei liegt der Fokus auf den Regelungen der sozialen Sicherungssysteme für geringfügig Beschäftigte in Deutschland im Vergleich zu Frankreich und Großbritannien - zwei Ländern mit einer vergleichbaren Bedeutung geringfügiger Beschäftigung wie Deutschland. 33: ## Geringfügige Beschäftigung - Begriffsbestimmung und quantitative Entwicklung 34: Geringfügige Beschäftigung ist gekennzeichnet durch eine eingeschränkte soziale Absicherung sowie durch niedrige Einkommen bzw. Löhne (vgl. Abbildung A1). In Deutschland sind alle abhängig Beschäftigten mit einem monatlichen Bruttoarbeitsentgelt bis zur Höhe des sogenannten Geringfügigkeitsbetrags (450 Euro) als „geringfügig entlohnte Beschäftigte“ bzw. „Minijobber“ bzw. „Minijobberinnen“ bezeichnet; darüber hinausgehende Entgelte werden als „Mehrbeträge“ bezeichnet. 35: Die Entgeltgrenze für Minijobs ist seit dem Jahr 2003 konstant geblieben - trotz eines stetigen Anstiegs der durchschnittlichen Stundenlöhne im Vergleich zu den Jahren davor (vgl. Abbildung A1). Infolgedessen ist die Zahl der Minijobs seit dem Jahr 36: Abbildung A1: 37: Entwicklung des Bruttostundenlohnsatzes sowie des Geringfügigkeitsbetrags in Deutschland (Westdeutschland) 38: 39: [€] 40: [image:page4-crop2.png] 41: Quelle: 42: BA2018; eigene Berechnungen; Datenbasis BA-Beschäftigtenhistorik (BeH); Standardauswertungen des Instituts Arbeit und Qualifikation IAQ; eigene Darstellung. 43: * Alle Angaben sind preisbereinigt auf das Jahr $2010 = left( deflator = right.$ Preisindex der Lebenshaltung aller privaten Haushalte Westdeutschland). 44: # POLICY BRIEF Nr. $28quad-quad Januarquad 2019$ 45: [image:page5-crop3.png] 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63: 64:] 65:] 66:] 67:] 68:] 69:] 70:] 71:] 72:] 73:] 74:] Quelle: 75:] BA2018; eigene Darstellung. 76]: * Alle Angaben sind preisbereinigt auf das Jahr $2010 = left( deflator = Preisindexright.$ der Lebenshaltung aller privaten Haushalte Westdeutschland). 77:] Abkürzungen : KUK = Kinderbetreuungsurlaubskonto; EL = Elterngeld; BErzGG = Bundeserziehungsgeldgesetz; BAB = Bundesausbildungsförderungsgesetz; KFZ = Kraftfahrzeugsteuer; 78:] PKW = Pkw-Steuer; 79:] einkommensabhängige Beiträge = Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Rentenund Arbeitslosenversicherung; Lohnersatzleistungen = Lohnersatzleistungen bei Krankheit oder Mutterschaft; 80:] Sachleistungen = Sachleistungen bei Krankheit oder Mutterschaft; 81:] Grundrentenzeiten = Zeiten als geringfügige Beschäftigte werden als Grundrentenzeiten berücksichtigt; 82:] KVdR-Rentenversicherungsbeiträge = Rentenversicherungsbeiträge für Versicherte in der Kasse für Versicherte in den Vorsorgekassen der Rentenversicherungsträger; 83]: KVdR-Grundrente = Grundrente für Versicherte in den Vorsorgekassen der Rentenversicherungsträger; 84]: Zuschlag zum Mutterschaftsgeld = Zuschlag zum Mutterschaftsgeld bei Erziehungsgeldbezug; 85]: Zuschlag zur Krankenkasse = Zuschlag zur Krankenkasse bei Erziehungsgeldbezug; 86:] Elternzeitbonus = Elternzeitbonus nach dem Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz; Steuervergünstigung = Steuervergünstigung nach §35a EstG bei Erziehungsgeldbezug; Kindergeldzahlungen bei Betreuungsunterbrechungen = Kindergeldzahlungen bei Betreuungsunterbrechungen nach §64 Absatz I SGB IIXI-XIIIBBErgänzungsgesetz; 87:] Zuschuss zum Kinderbetreuungsurlaubskonto = Zuschuss zum Kinderbetreuungsurlaubskonto nach §63 Absatz II SGB III-XIIIBBErgänzungsgesetz. 88:] Der Übergang zwischen einer aktiven Phase und einer Phase ohne Ansprüche ist fließend. 89:] Es handelt sich um eine vereinfachte Darstellung des Regelwerks sowie um eine Darstellung aus Sicht der Versicherten bzw. Beitragszahlenden - eine weitere Perspektive wäre diejenige der Träger bzw. Zahlenden bzw. Gesetzgeber. 90]: Die Unterschiede zwischen dem deutschen System einerseits sowie den Systemen Frankreichs und Großbritanniens andererseits werden deutlich sichtbar durch eine schematische Darstellung der Systeme aus Sicht eines fiktiven Versicherten bzw. Beitragszahlenden mit unterschiedlichen Merkmalen hinsichtlich Alter (Frau/Mann), Familienstand (ledig/verheiratet/verpartnert), Anzahl Kinder sowie Arbeitsmarktpositionierung (Arbeitslosigkeit/geringfügige Beschäftigung/sozialversicherungspflichtige Beschäftigung) im Laufe seines Lebenszyklus' (vgl.Abbildungen A2-A4). 91]: Abbildungen A5-A7 stellen die finanziellen Folgen eines Arbeitsplatzverlustes dar - bezogen auf einen fiktiven Fall einer alleinerziehenden Frau mit zwei Kindern im Alter von zwei Jahren und vier Jahren sowie einem Nettoeinkommen vor Arbeitsplatzverlust von ca .800 Euro pro Monat. 92]: ## Internationale Perspektive - Definition und Relevanz geringfügiger Beschäftigung 93]: Der Begriff „geringfügige Beschäftigung“ wird international sehr unterschiedlich definiert bzw. kann nicht immer eindeutig übersetzt werden; dies erschwert den internationalen Vergleich erheblich - insbesondere auch hinsichtlich ihrer quantitativen Bedeutung innerhalb eines Landes. 94]: In Deutschland ist es möglich zwischen kurzfristigen befristeten Minijobs bis